Symbol „Futternapf für Hunde“

THERAPEUTISCHES FUTTER

Hilfreiche Informationen über den Nährstoffbedarf von Katzen und Hunden mit ernährungsbedingten Krankheiten.

Ressourcen

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Immunsuppressiva-responsive Enteropathie (entzündliche Darmerkrankung) bei Hunden

Eine Ernährungsumstellung kann eine wichtige Rolle in einem multimodalen Ansatz zur Behandlung von Hunden mit einer Immunsuppressiva-respsonsiven Enteropathie spielen.

Darmdysbiose bei Hunden und Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Darmdysbiose bei Hunden und Katzen

Die Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Hunden und Katzen mit Darmdysbiose.

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Störungen der Zahn- und Mundgesundheit

Zahnfleischentzündung und Parodontitis bei Hunden und Katzen

Die Ernährung kann bei der Vorbeugung und Behandlung von parodontalen Erkrankungen bei Hunden und Katzen eine Rolle spielen.

Akute Gastroenteritis / Gastroenteropathie bei Hunden

Magen-Darm-Erkrankungen

Akute Gastroenteritis / Gastroenteropathie bei Hunden

Eine kurzfristige Ernährungsumstellung ist ein wichtiger Bestandteil jedes Plans zur Behandlung der akuten Gastroenteropathie.

Tipps zur Beruhigung von Katzen und Hunden mit Trennungsangst

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Tipps zur Beruhigung von Katzen und Hunden mit Trennungsangst

Sie können die Trennungsangst Ihres Haustieres lindern.

Dilatative Kardiomyopathie (DCM) bei Katzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Dilatative Kardiomyopathie (DCM) bei Katzen

Früher waren Herzerkrankungen bei Katzen häufig auf eine Taurinmangel-bedingte dilatative Kardiomyopathie (DCM) zurückzuführen. Heute macht die dilatative Kardiomyopathie weniger als 10 % der Herzerkrankungen bei Katzen aus. Eine gute Ernährung spielt für die Herzgesundheit eine große Rolle.

Sarkopenie bei Hunden und Katzen

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Sarkopenie bei Hunden und Katzen

Sarkopenie bezeichnet den altersbedingten Verlust an fettfreier Körpermasse, der nicht auf eine Krankheit zurückzuführen ist. Eine gezielte Ernährung kann dazu beitragen, Veränderungen des Körpergewichts und der Körperzusammensetzung älterer Haustiere teilweise zu verzögern.

Pankreatitis bei Katzen

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Pankreatitis bei Katzen

Das Futter spielt eine wichtige Rolle in einem multimodalen Behandlungsplan für Katzen mit Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Chronische Enteropathie bei Katzen

Magen-Darm-Erkrankungen

Chronische Enteropathie bei Katzen

Eine Ernährungsumstellung kann entweder im Mittelpunkt der Behandlung von Katzen mit chronischer Enteropathie stehen oder eine ergänzende Rolle in einem multimodalen Ansatz spielen.

Katzen mit Osteoarthritis

Muskel-Skelett-Erkrankungen

Katzen mit Osteoarthritis

Die Ernährung kann eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Arthrose bei Katzen spielen.

Kachexie bei Katzen und Hunden

Auffälligkeiten beim Körperzustand

Kachexie bei Katzen und Hunden

Unter Kachexie versteht man den krankheitsbedingten Verlust an fettfreier Körpermasse und Körpergewicht. Diesem Verlust kann mit einer gezielten Ernährung entgegen gesteuert werden.

Eine Ernährungsintervention zur Behandlung einer Epilepsie bei Hunden

Gehirn- und Kognitionsstörungen

Eine Ernährungsintervention zur Behandlung einer Epilepsie bei Hunden

In diesem Video erfahren Sie, wie ein neuartiger Ernährungsansatz bei der Behandlung von Epilepsie bei Hunden helfen kann.

VIDEO ANSEHEN

1 bis 5 min